Aufbau der Webseite "Geschichte und Chronologie" und wie man sie benutzen kann.

(Apologie der Umstrukturierung der alten Webseite  "Geschichte und Chronologie.")


Inhalt

1. Alte Webseite.
2. Die Ziele der neuen Webseite.
3. Kurze Beschreibung der Webseite.
4. Aufbau der Webseite "Geschichte und Chronologie".
4.1. Artikel - 1. Typ von Publikationen.
4.1.1 "Archiv" - eine Sammlung der Artikel.
4.1.2 Der Zugriff auf das Archiv.
4.1.2.1. Top-Menü.
4.1.2.2. Der Menüpunkt "Archivübersicht".
4.1.2.3. Suche auf der Seite.
4.1.2.4. "Cloud" von Keywords.
4.1.2.5. Bibliothek, "Eigenverlag" und andere "spezielle" Sammlungen von Artikeln.
4.2. Forumbeiträge - 2. Typ von Publikationen.
4.2.1 Der Begriff  "Forumbeitrag".
4.2.2. Der Zugang zu den Foren.
4.2.3. Foren und deren Struktur.
4.2.3.1. Hauptforum - "Geschichtsanalytik".
4.2.3.2. Forum "Nebenorum".
4.2.3.3. Forum "Information, Administration".
4.2.4. Tabs von Foren.
4.3. Die Verbindung zwischen dem Archiv und den Foren.
4.4. Ergänzung zum Artikel - 3. Typ von Publikationen.
4.5. Publikation des Forumthemas - 4. Typ von Publikationen.
4.6. Titelaufnahme - 5. Typ von Publikationen.
4.7. Rubrik im Eigenverlag - 6. Typ von Publikationen
5. Besucher der Webseite und deren Rechte.
5.1. Gäste - 1. (Anfangs-) Gruppe.
5.2. Registrierte Besucher (Users).
5.3. Autoren.
5.4. Publisher.
5.5. Moderatoren.
5.6. "Hierarchie" der Besuchergruppen.
6. Persönliche Nachrichten.
7. User-Community und Userprofil.
8. Mehrsprachigkeit und Übersetzungen.
9. Besucherzählers und andere Statistiken.
10. "Unklare Links" auf der Webseite.

-----------

1. Alte Webseite http://alt.geschichte-chronologie.de/.
Seit dem 01.02.2000 unterstützte die Webseite "Geschichte und Chronologie" im Grunde die Aufgaben, die am Anfang Dr. E. Gabowitsch stellte. Obwohl die alte Seite einige Vorteile hatte (z. B. war sie sehr schnell), entsprach sie nicht mehr dem aktuellen Stand der Internet-Technologien. Die Mängel sollten mit dieser Aktualisierung behoben werden.

2. Die Ziele der neuen Webseite.
- Aufbau einer Brücke zwischen deutschen und russischen Geschichtsanalytikern (Geschichts- und Chronologiekritikern).

Zwar können diese schon jetzt die entsprechenden russischen bzw. deutschen Seiten benutzen, doch die Unkenntnis der jeweils anderen Sprache verhindert in der Regel das Verständnis und den Austausch.

- Vermeidung des Verlustes von historischen und analytischen Informationen aus den Diskussions-Foren.

Dort geäußerte Gedanken gehen oft allein dadurch verloren, dass man sie aus dem Auge verliert. Eine Suche im Forum ist möglich, ist aber aufwendig und von dem Glück abhängig die richtige Suchanfrage gestellt zu haben.

Erreicht werden soll dies durch ein Archiv von Artikeln, das eine zentrale Sammlung der Information ist, entwickelte Mittel seines Ergänzung sowie einer bequemen Verbindung des Archivs mit dem Forum.

- Diese Seite bietet den Besuchern zeitgemäße Technologien, wie zum Beispiel: Organisation einer Benutzer-Community durch die Verwaltung von Nutzerprofilen, Informationen über eigene Aktivitäten (selbst geschriebene Texte), interne Postdienst; Kontrolle des Zugangs zu dieser Webseite, Ausgabe der Texte im PDF-Format, Nutzung von Foto- und Videogallerien, RSS-Unterstützung usw.

 

3. Kurze Beschreibung der Webseite.


Die Webseite ist eine mehrsprachige offene Plattform für den freien Austausch von Informationen zum Thema der Geschichtsanalytik, der „Neuen Chronologie“, der kritischen Geschichtsforschung sowie Problemen der Zivilisationsgeschichte und deren Chronologie etc.

Hier sollen neben eigenen Beiträgen auch andere Informationen zu diesem Thema gesammelt und gespeichert werden (Linksammlung, Übernahme von Beiträgen).

Eine Moderation ist nur für folgende Zwecke vorgesehen:

Vermeidung von „Spam“, beleidigenden Äußerungen sowie von Beiträgen mit Inhalten, die nach deutschem Recht ausdrücklich verboten sind, wie insbesondere rassistische und nationalistische Inhalte.

 

4. Aufbau der Webseite "Geschichte und Chronologie"

 

 4.1. Artikel (als 1. - Haupttyp - von Publikationen)

Inhaltsreiche, längere Texte werden in Form von Artikeln veröffentlicht.

Diese Artikel werden mit Hilfe eines WYSIWYG-Editors erstellt und bearbeitet.

Damit ist es möglich, Texte zu formatieren, Bilder, Links, Audio- und Video-Dateien etc. einzufügen. Das Erstellen von Artikeln wird ausführlich in einem eigenen Artikel beschrieben.


 

4.1.1 "Archiv" - eine Sammlung der Artikel.

Das Archiv ist strukturiert und besteht aus 7 „Sektionen“ (Haupt-Abschnitten), die wiederum jeweils in „Kategorien“ unterteilt sind. Eine Inhaltsübersicht ist über den Menüpunkt „Archivübersicht“ einsehbar.

Als Beispiel sei hier eine Reihe von „Sektionen“ und „Kategorien“ aufgelistet:

 


# Geschichte und ...
1. Chronologie
2. Sprache
3. Kalender
4. Archäologie
5. Katastrophen
6. Politik & Ideologie
7. Religion
8. Weitere Unterthemen

# Länder und Völker
1. Völker und Nationsbuilding
2. Europa
3. Asien
4. Afrika
5. Amerika
6. Deutschland
7. Rußland
8. Weitere Unterthemen

# Wissenschaft & Technik
1. Astronomie und Astrologie
2. Mathe
3. Physik und Chemie
4. Geographie, Kartographie
5. Heilkunde, Medizin
6. Bautätigkeit
7. Industriezweige
8. Schiffbau, Schiffsfahrt
9. Weitere Unterthemen
 

Klar ist, die gewählte Unterteilung ist konventionell, wie jede andere auch!

Zum Beispiel schlug  E. Gabowitsch vor, dass die Kategorie „Politik“ in zwei verschiedenen Sektionen enthalten sein sollte. Um aber Verwirrungen zu vermeiden existiert jede Kategorie nur einmal - in einer Sektion.

Für den Autor eines Artikels ist so die Auswahl einer Kategorie unvermeidbar.

Zum Beispiel könnte ein Artikel „Bau im mittelalterlichen Rom“ zur Kategorie

"Wissenschaft, Technologie -> Bautätigkeit" sowie zur Kategorie

"historischen Zeiten -> Mittelalter" gehören.

Hier muss sich der Autor zwangsläufig entscheiden. Der Artikel kann nicht in beiden Kategorien stehen.

Dieser strukturelle Mangel soll teilweise durch die Mechanismen der „Titelaufnahme“ und der „Keywords“ ausgeglichen werden (siehe unten).

 

4.1.2 Der Zugriff auf das Archiv.

4.1.2.1. Top-Menü.

Das obere (horizontale) Menü besteht aus 8 Punkten. Die ersten sieben entsprechen den Sektionen  des Archivs. Zeigt der Kursor auf eine dieser 7 Punkten, wird ein ausklappbares Untermenü geöffnet mit den Menupunkten, die den  Kategorien der Sektion entsprechen . Im achten Untermenü sind Verweise auf die Bibliothek, den Eigenverlag, die Videothek etc. zu finden.

Der Klick auf einen Punkt einer diesen Untermenüs öffnet eine Liste der zugeordneten Artikel.

Ist die Liste lang, kann sie sortiert oder durch einen Such-Filter verkürzt werden.

Durch einen Klick auf den Titel wird der Artikel geöffnet.


 

4.1.2.2. Der Menüpunkt "Archivübersicht"

Der Menüpunkt "Archivübersicht" befindet sich im vertikalen Menü rechts.

Beim Klick darauf wird die Archivübersicht selbs dargestellt.

Zu jeder Kategorie wird dort die Anzahl der Artikel angezeigt. Zum Beispiel:
# Frühe Geschichsanalytik (3 Artikel)
# Russische Geschichsanalytik (5 Artikel)
# Deutsche Geschichsanalytik (4 Artikel)

Durch einen Klick auf eine Kategorie gelangt man auch hier zu der Liste der Artikel.


 

4.1.2.3. Suche auf der Seite.
Die Suche ermöglicht es, eine Liste von Artikeln zu erhalten, die die angegebenen Wörter enthalten.

Die Suche kann auch auf die Foren erweitert werden.

 

4.1.2.4. Stichworte (Keywords) ... (deaktiviert)
Der Autor entscheidet über die Vergabe von Stichworten ... - eine weitere Option für den Zugang zu den Artikeln auf der Grundlage der Suche.

4.1.2.5. Bibliothek, Eigenverlag und andere "spezielle" Sammlungen von Artikeln
Einige Artikel (zum Beispiel solche von besonderer Bedeutung), sind auf der Webseite in separaten Gruppen zusammengefasst. Diese Gruppen erlauben gesonderte Zugriffsregeln.

Dort veröffentlichte Artikel gehören  – wie alle anderen auch – zum Archiv.

Der Zugang zu diesen Gruppen findet sich im oben beschriebenen achten (rechten) Untermenü des Top-Menüs.


4.1.2.5.1. Bibliothek.
In der Bibliothek sind Publikationen gesammelt, die vom Administrator der Seite veröffentlicht wurden.

Anfangs sind dies vor allem Bücher von E. Gabowitsch, U. Topper usw.

Große Texte werden in einzelne Kapitel oder Abschnitte geteilt.

 

4.1.2.5.2. Eigenverlag.
Im Eigenverlag erstellt jeder Autor, wenn er es will, eine „persönliche Rubrik“.

Er kann dort auch mit einfachen Mitteln auf die von ihm veröffentlichten Artikel hinweisen.



4.1.2.5.3. Videothek  (deaktiviert).
In der Videothek werden Videos zum Thema der Webseite oder solche, die diesem Thema nahe stehen, bereitgestellt. Videos können von den Autoren veröffentlicht werden.

 4.2. Forumbeiträge  (als 2. Haupttyp von Publikationen)

4.2.1 Der Begriff "Forumsbeitrag"
Relativ unreife oder sogar provokative, auf eine intensive Diskussion gezielte, kurze Informationen oder Frage.

Ein Forumsbeitrag kann Textformatierungen, Bilder, Links, Mediendateien etc. enthalten.

Forumsbeiträge können auch User schreiben, die nicht über das Recht zur Veröffentlichung von Artikeln verfügen (siehe unten).

 

4.2.2. Der Zugang zu den Foren

Den Link zum Forum findet man auf der Startseite in der rechten Seitenleiste.



4.2.3. Foren und deren Struktur.
Auf der ... Webseite gibt es 3 Foren.

 

4.2.3.1. Hauptforum - "Geschichtsanalytik".
Das Hauptforum heißt "Geschichtsanalytik". Es besteht aus 3 Unterforen:
--- Diskussionsplatz für Geschichtsanalytiker (geschichtsanalytische Studien, historische Analyse, Neue Chronologie ...).
--- Diskussionen über Artikel aus dem Archiv.

Wichtig! Dieses Unterforum enthält noch einmal "Unterforen", die den Sektionen des Archivs entsprechen. Zum Beispiel entspricht die Sektion "Gesellschaft" dem Unterunterforum "Gesellschaft". Dies kann aktiv genutzt werden (siehe unten).
--- Informationsforum (Ereignisse aus der Welt der Geschichtanalytik: Konferenzen, Geschichtssalons, Bücher, Geburtstage ...)

 

4.2.3.2. Forum "Nebenforum"
--- Einsteigerplatz (Fragen)
--- Freiplatz (auch für Gegner)


4.2.3.3. Forum "Information, Administration“
Es besteht aus 3 Unterforen:
--- Aufbau und Benutzung der Webseite.
--- Ankündigungen.
--- Fragen zur Administration / Moderation.
 

4.2.4. Tabs (Registerkarten) in den Foren.
Auf den Forenseiten kann der Besucher unter verschiedenen "Tabs" wählen, das heißt unter unterschiedlichen Ansichten des jeweiligen Forums.

 

4.2.4.1 Die wichtigste Ansicht, die standardmäßig (Vorgabeeinstellung) beim Öffnen des Forums gezeigt wird, ist die Registerkarte "Aktuell", die eigentlich ein "Newsticker" ist.

Hier werden in der Reihenfolge "neueste Beiträge oben" Beiträge aus allen Foren gezeigt. Wird eine Diskussion über einen neuen Artikel aus dem Archiv begonnen oder fortsetzt, werden die entsprechenden Überschriften in dieser Ansicht gezeigt.


4.2.4.2. Die Registerkarte "Kategorien" zeigt den Aufbau der Foren, wie sie in Abschnitt 4.2.3. beschrieben sind, sowie den letzten Beitrag in jedem Unterforum. Diese Ansicht ist sinnvoll, wenn Sie direkt in ein bestimmtes Unterforum wollen.

4.2.4.3. Die Registerkarte "Eigene" zeigt die Beiträge des angemeldeten Benutzers.

Usw.
 

 4.3. Die Verbindung zwischen dem Archiv und den Foren.

Die Existenz von zwei verschiedenen Arten von Nachrichten auf dieser Webseite wäre verwirrend und nicht interessant, wenn es zwischen ihnen keine Verbindung gäbe.

Dieses wird folgendermaßen realisiert:

Jeder Artikel enthält einen Link "Im Forum diskutieren", wenn es noch nicht diskutiert wurde,

oder den Link "Diskussion im Forum (die Zahl der Beiträge)", wenn die Diskussion bereits begonnen hat.
Bei einem Klick auf "Im Forum diskutieren" wird in dem entsprechenden der Sektion des Artikels Unterunterforum ein neuer Beitrag erstellt, der im Thema den Titel des Artikels trägt und einen Link auf den diskutierten Artikel selbst enthält, so dass der Besucher, der sich für das Thema interessiert, aber noch nicht mit dem Artikel vertraut ist, leicht auf den Text des Artikels zugreifen kann.

Weiter kann man Forumbeiträge wie immer schreiben. Durch einen Klick auf "Diskussion im Forum" kommt der Besucher direkt zum Thema.

Selbstverständlich kann die Diskussion zum Thema nicht nur durch einen Link aus dem Artikel, sondern auch im Forum gefunden werden.
Schließlich, unmittelbar unter dem Artikel werden die ersten Forums-Beiträge für das Thema gezeigt.


4.4. Ergänzungen zum Artikel - (als 3. Typ von Publikationen)
Neben dem Forums-Beitrag über einen Artikel, der oft unreif oder polemisch ist, kann man ausführliche Kommentare zum Artikel - "Ergänzungen" - oder (auf gleiche Weise), "Fortsetzungen" des Artikels direkt in das Archiv schreiben.
Eine „Ergänzung“ ist ein vollwertiger „Artikel“ (1. Haupttyp von Publikationen), der auf die gleiche Weise zugänglich ist (z. B., über das Top-Menü).

Der einzige (aber wesentliche) Unterschied besteht darin, dass eine Ergänzung in der Kette mit dem oberen Artikel (z.B., mit dem Originalartikel) verbunden ist. Für die Organisation von Artikelketten in den vorherigen und nachfolgenden Artikeln sollten Sie die Links "Siehe Fortsetzung des Artikels" und "Dieser Artikel ist eine Ergänzung des Artikels ..." am Ende und am Anfang der Artikel einfügen.
So kann eine Reihe von Artikeln organisiert werden und ein "sehr langen Artikel" oder ein Buch, in geeigneten Teilen, als eine Gruppe dargestellt werden.

 

 

4.5. Publikation des Forumthemas (als 4. Typ von Publikationen)

Dies ist keine unabhängige Art der Veröffentlichung, sondern ein „Artikel“, der auf der Grundlage eines Themas in einem Forum erstell wird.
Es gibt die Möglichkeit, aus einem interessanten Diskussionsthema einen Artikel zu erstellen, der entweder ein separater Artikel in dem Archiv wird, oder eine Ergänzung zum vorhandenen Artikel, zu dem diese Forums-Diskussion gehört.

Dabei werden die Beiträge des Forums zusammen mit dessen Daten (Niknamen des Autors, Datum etc.) in den Artikel kopiert.

 

4.6. Titelaufnahme (als 5. Typ von Publikationen)

Die "Titelaufnahme" ist auch keine "selbständige" Publikation.

Wir hatten oben das Beispiel: „Bau im mittelalterlichen Rom“.

Der Autor muss sich bei der Veröffentlichung für eine der Kategorien, "Bau" oder "Mittelalter" entscheiden.

Hat er sich für "Bau" entschieden, kann der Autor (oder der Moderator) zusätzlich in der Kategorie "Mittelalter" den Titel der Publikation veröffentlichen.

Diese "Titelaufnahme" in einer zweiten oder dritten Kategorie enthält also nur den Titel des Artikels, der selbst ein Link auf den eigentlichen Artikel ist.

Das Auffinden von Artikeln wir somit erleichtert, indem mehrere Wege zu ihm eröffnet werden.


4.7. Rubrik im Eigenverlag (als 6. Typ von Publikationen)

Alle Publikatoren können eine eigene Rubrik im Eigenverlag erstellen. 

5. Besucher der Webseite und deren Rechte.
Alle Besucher gehören zur verschiedenen Gruppen mit verschiedenen Ebenen von Rechten.

5.1. Gäste
Das ist die Gruppe, die alle Internetnutzer umfasst.

Gäste können die Seite anschauen und Beiträge lesen (nicht schreiben).


5.2. Registrierte Benutzer (User).
Diese Benutzer (nennen wir sie User) - haben sich auf dieser Webseite registriert.

Die Registrieung ist nicht mit einer Zugangskontrolle verbunden. Bei der Registrieung haben sie lediglich einen "Nicknamen" sprich Benutzernamen (frei) zu wählen,

unter dem sie auf der Seite schreiben möchten. Zur Bestätigung ist eine E-Mail-Adresse anzugeben.

User, die sich einen Nicknamen gewählt haben und ihre E-Mail eingegeben haben, können Beiträge in den Foren schreiben.

Die Anmeldung erfolgt durch "Nickname" und Passwort.

 

5.3. Autoren.
Die Users können Beiträge in allen Foren schreiben und sie können "Artikel" für das Archiv verfassen.
Allerdings werden die "Artikel" von Usern nur nach Freischaltung durch einen Moderator veröffentlicht (das heißt, Besucher können diese Artikel nicht sofort auf der Seite sehen).
Wenn Sie zum ersten mal einen Artikel anbieten, wird er NACH der GENEHMIGUNG durch den ADMINISTRATOR angezeigt. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung erhalten Sie den Status "Autor". Der Artikel jedes Autors wird sofort auf der webseite ANGEZEIGT.


5.4. Publisher
Das sind die Autoren von Artikeln, die nicht moderiert werden. Den Status eines Publishers vergibt ein Moderator auf Antrag des Autors oder von sich aus.

5.5. Moderatoren.
Die letzte kleine Gruppe sind die Moderatoren.
 

5.6. "Hierarchie" der Benutzergruppen und besondere "Nickname" (Namen auf der Webseite).
Natürlich hat eine Benutzergruppe einer höheren Ebene alle Rechte der darunter liegenden.
Die Unterscheidung von Rechten manifestiert sich in der jeweils sichtbaren Struktur der Webseite und unterschiedlichen Texte einiger Artikel.

Zum Beispiel, nur für die Users, das heißt, registrierten Benutzern, sichtbar sind:

- den Menüpunkt "Artikel hinzufügen"
- der Button "Neuer Beitrag" im Forum.


6. Private Nachrichten (PN).
Es gibt eine Möglichkeit für die Nutzer, private Nachrichten (PN) an andere Benutzer dieser Webseite zu senden.

Dies sind Texte, die - ähnlich einer E-Mail - nur für den Autor und den Empfänger sichtbar sind.

Der Zweck dieses Instruments ist es, die Menge unbedeutender Information in den Beiträgen und Artikeln zu verringern.

Das heißt, Fragen wie "Kommst du zum Seminar?" oder Behauptungen wie "Das ist Unfug!"

brauchen und sollten nicht für ewig und öffentlich in den Foren erscheinen, sondern per PN versandt werden.Manche Kommentare gehen der Öffentlichkeit auch einfach nichts an.

Die eigene E-Mail-Adresse muss damit nicht weitergegeben werden.

Der Menüpunkt "Private Nachrichten" befindet sich oben im Hauptmenu.

Wenn der User eine PN bekommt, blinkt ein "Umschlag" neben diesem Menüpunkt. (deaktiviert)

In den Foren macht sich der PN-Dienst auf gleiche Weise bemerkbar.

 

 

7. User-Community und Benutzerprofil.
Die Seite hat eine Community-Struktur, bei der Benutzerdaten gespeichert werden.

Dies dient rein technischen Zwecken. Durch sie werden Profile der Benutzern verwaltet oder die Liste aller Users gezeigt.

Dem Nutzer steht so in einer geschützten Umgebung z.B sein Avatar (wenn dieses hochgeladen wurde), seine interne Kommunikation ( PN), Information über seine bisherige Aktivitäten (Artikel und Beiträge) etc. zur Verfügung.
Angemeldete Benutzer können ihre Seite "personalisieren" und beispielsweise die Startseite verändern (Button "Meine Startseite" auf dem Profil-Tab "Weitere Information" (deaktiviert)) um bei der Anmeldung direkt in ein Forum zu gelangen.

 

8. Mehrsprachigkeit und Übersetzungen.
Die Webseite ist mehrsprachig konzipiert - zumindest erst einmal für deutsche und russische Besucher.

Natürlich ist eine qualitativ hochwertige Übersetzung von allen Inhalten unmöglich.

Dies wird nur in Bezug auf besonders wichtige Beiträge gemacht. Die anderen "Übersetzungen"müssen mit der Hilfe des automatischen Übersetzers "Google", "Bing" usw. durchgeführt werden. Wie es funktioniert, wird in Menüpunkt "Перевод / Übersetzung" beschrieben.

Bekannterweise ist die Qualität einer solchen Übersetzung nicht sehr hoch (insbesondere bei hier gebräuchlichen "seltenen" Wörtern), aber ein gewisses Verständnis für den Inhalt des Textes kann erreicht werden.
...

 

9. Besucherzähler und andere Statistiken.
Die Anzahl der Besucher dieser Webseite wird durch einen Zähler angezeigt.

...

 

10. "Unklare Links" auf der Webseite.
Bei dem Besuch der Webseite finden Sie manchmal "seltsame Links" (z.B. "Kunena").

Diese Links erklären sich einerseits durch die Software, die bei der Erstellung dieser Webseite benutzt wurde, andererseits durch den nichtkommerziellen Charakter der Seite.

Die Website ist (meist) auf Basis der CMS-Software "Joomla" und ihrer Anwendungen erstellt. Unter den Anwendungen gibt es sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige. Zur Zeit sind nur "lebenswesentliche" kostenpflichtige Anwendungen gekauft. Wenn aber kostenfreie Anwendungen benutzt werden, fordern die Hersteller oft die Einschaltung von Werbung (durch Links auf ihre Seiten).

Dies kann durch die Bezahlung eines bestimmten Bonus`s verhindert werden.
Da die Seite von dem Administrator unentgeltlich betrieben wird (aber die Domain, Hosting, Entwicklung und Wartung bezahlt werden muss) und dies eine Non-Profit Webseite ist, ist eine Streichung der Links des Softwareherstellers "einfach so" unmöglich.

Wenn die Website durch Spenden oder durch Werbung unterstützt wird, werden diese unnötige Links entfernt.


 

Diskutiert diesen Artikel im Forum (2 Antworten).