prusak schrieb:"Der enge Zusammenhang zwischen Troja und Rom,
auf den ich ja woanders schon aufmerksam gemacht hatte"
Nun, man könnte auch meinen,
es wäre ein gewisser Vergil
(oder: Publius Vergilius Maro) gewesen,
der noch früher darauf hinwies.
Den Sagenkreis hatte ich eigentlich als bekannt vorausgesetzt,
jedenfalls in den Grundzügen.
Ebenso, wie die einfache Tatsache, daß 1 + 1 = 2 ist.
Eine solche Rechnung ist natürlich ebensowenig urheberrechtlich geschützt,
wie antike Sagen.
Nein, darum geht es natürlich nicht.
Es geht um die Reihe von Eroberungen einer Stadt "Rom" (Troja -> Rom -> Rom -> Nova Roma (Konstantinopel)),
die im 800-Jahres-Takt ablaufen, wie hier beschrieben:
de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...c=view&catid=4&id=54
Mir geht es auch überhaupt nicht um Eigenlob oder "Urheberrecht",
wie einem anderen Forenteilnehmer hier -
ich habe noch nie in meinen Beiträgen derartiges geschrieben.
Und natürlich erwähne ich andere, wenn ich deren Erkenntnisse nutze,
und bringe ggfls. Links an.
Nein, es geht mir um das gemeinsame Herausfinden der Wahrheit über die Vergangenheit.
Ich hatte gehofft, hier Gleichgesinnte anzutreffen.
Natürlich habe ich nicht sämtliche Beiträge aller anderen User gelesen,
vor allem nicht im alten Forum.
Deshalb würde ich es gut finden, wenn jemand einfach einen Hinweis mit Link angibt,
falls er in meinen Beiträgen Dinge entdeckt, über die er selbst auch schon geschrieben hat
- und womöglich sogar besser als ich.
Ich glaube, so können die Forenteilnehmer, die dies wünschen,
ihre Kenntnisse am besten erweitern.
Auch die Tatsache, daß 79 die 23. Primzahl ist, wenn die 1 mitgezählt wird,
ist natürlich nicht urheberrechtlich geschützt.
Insbesondere muß man natürlich dazu erwähnen, daß es bis zu Beginn des 20. Jh.
zwei Definitionen der Primzahl gab, eine, die die 1 mitzählte, und eine, die dies nicht tat.
Letztere hat sich letzten Endes durchgesetzt,
obwohl noch im 19.Jh. die meisten Mathematiker die 1 als Primzahl ansahen:
en.wikipedia.org/wiki/Prime_number#Primality_of_one
Ich habe dies in den meinen ersten Beiträgen zu diesem Thema immer explizit erwähnt.
Ansonsten erscheint diese Zählweise willkürlich,
da es heute nur eine Definition der Primzahl gibt, ohne die 1.
Wenn man dieses Prinzip konsequent anwendet,
ergeben sich interessante Eigenheiten der Kalenderkonstruktion, wie z.B. hier beschrieben:
de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...&catid=4&id=366#1378
(dieser und meine zwei folgenden Beiträge)
Wenn es keine mathematischen Gründe dafür geben würde,
müßte man glatt annehmen, die neue Definition wurde nur eingeführt,
um die Kalenderkonstruktion zu verschleiern.
Man muß dann allerdings
immer die Zahl 1 mitzählen,
wenn das Ganze ein "System" sein soll -
und nicht nach Belieben mit der 1 oder der 2 anfangen zu zählen.