Sie haben recht.
Das Thema Colosseum wurde ziemlich interessant in einem Buch von G. V. Nosovsky, A. T. Fomenko, T. N. Fomenko beschrieben.
chronologia.org/mr7_kolizei/index.html
Eine Google Übersetzung des Textes unter dem Link.
---
G. V. Nosovsky, A. T. Fomenko, T. N. Fomenko
Geheimnis des Kolosseums
7. Buch der "Small Row"-Reihe
Buch von Fomenko und Nosovsky Das Geheimnis des Kolosseums Verlag: AST, Astrel, 2010
Taschenbuch, 157 Seiten.
Auflage: 3000 Exemplare.
Jeder kennt das Kolosseum. Heute ist es das berühmteste antike Denkmal Roms. Oder vielleicht sogar die ganze Welt. Kein Wunder, dass es bereits als eines der Weltwunder bezeichnet wird. Obwohl gesagt werden muss, dass keiner der antiken und mittelalterlichen Autoren das Kolosseum als Weltwunder bezeichnet. Und im Allgemeinen gibt es nur wenige Erwähnungen von ihm in den alten Primärquellen. Aber wie die Autoren beweisen, ist das Kolosseum eine Fälschung. Dies ist jedoch keine einfache Fälschung. Es stellt sich heraus, dass das berühmte Kolosseum eine SPÄTE KOPIE DES ALTEN ORIGINALS ist. Das authentische antike Kolosseum, über das die „alten“ Autoren geschrieben haben, EXISTIERT WIRKLICH. Seine imposanten Ruinen stehen noch heute. Aber nicht in Rom, sondern in Istanbul. Das zweite Kapitel des Buches widmet sich der Chronologie des Baus der berühmten Moscheen in Istanbul. Das Buch erfordert keine besonderen Vorkenntnisse und richtet sich an alle, die daran interessiert sind, mithilfe der Mathematik die Geheimnisse unserer Geschichte zu lüften.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Kapitel 1. Kolosseum
1. Wann, von wem und wofür wurde das Kolosseum im italienischen Rom erbaut?
2. Das echte Kolosseum befindet sich in Istanbul
3. Das Kolosseum von Istanbul steht auf Federn. Zuvor war ihm wahrscheinlich ein Teich für maritime Darbietungen angegliedert.
4. Kolosseum auf einer alten türkischen Karte
5. Bilder des Kolosseums im Front Chronicle
6. Woher kommt der berühmte Istanbuler Name „Hippodrom“?
7. Warum heißt der Obelisk von Konstantin auf dem Istanbuler Hippodrom "Koloss" - weil er nicht so groß ist
Kapitel 2. Altertümer von Istanbul
1. Wann und durch wen das Kolosseum und andere Istanbuler Amphitheater zerstört wurden. Unser Wiederaufbau
2. Die Kirche der „Mutter Maria der Mongolei“ in Istanbul, also wahrscheinlich die Gottesmutter selbst, die persönlich hier war
3. Die Karte von Istanbul aus dem Jahr 1572 zeigt NUR EINE große Moschee. Keine der berühmten Istanbuler Moscheen, die angeblich bis 1572 vom Architekten Sinan erbaut wurden, ist auf der Karte
4. Wann wurden die derzeit größten Moscheen in Istanbul tatsächlich gebaut?
Literatur