Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 18 Jul 2018 02:51 #1

Die falsche Darstellung der germanischen Völker, und bewusste Verheimlichung und Zerstörung der ersten demokratischen Staatsform ,durch die römische Kirche.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Bisqit. Grund: Verbesserung

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 25 Jul 2018 18:26 #2

Dass Tacitus' "Germania" (eines der Lieblingsbücher der Nazis,
Himmler: "Wie hoch, sittenrein und erhaben unsere Vorfahren doch waren")
eine Fälschung der "Humanisten" aus dem 15. Jahrhundert ist, ist lange bekannt.
Nur die offiziellen Historiker wollen es nicht wahrhaben, aus bekannten Gründen.

"Für die Nationalsozialisten war Tacitus’ "Germania" eine Art heiliger Text, wie Christopher B. Krebs in seiner Studie betont:

Die "Germania" wurde in der Schule gelehrt, in Naziliteratur ausgiebig zitiert, und für unzählige Nationalsozialisten, vom einfachen bis hin zum hochrangigen Parteimitglied, war sie eine Quelle der Begeisterung. Sie stellte die einzige umfassende Schilderung der germanischen Völker dar, man las sie als Bericht über die deutsche Vergangenheit und pries sie allgemein als ,einzigartiges Denkmal’. "

www.deutschlandfunk.de/klartext-gegen-de...am:article_id=211103

Und dass die alten Germanen die Demokratie erfunden haben sollen - YMMD :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Basileus.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 26 Jul 2018 05:33 #3

Basileus schrieb: Dass Tacitus' "Germania"... eine Fälschung der "Humanisten" aus dem 15. Jahrhundert ist,
ist lange bekannt.

Ganz so einfach ist dies nicht.
Vielleicht ist es ein Argument gegen "Nazischweine",
was aber mit dem Text nichts zu tun hat.

Uwe Topper hat vor langer Zeit viel Geschrei um die Fälschungen erhoben, ja.
Da hatte er noch nicht versucht, Illigs Idee von den 297 fehlenden Jahren zu kapern.

Aber die Kritik an der Chronologie nagt auch an solchen Urteilen.
Wer mehr als 1.000 Jahre streicht, kann solche Texte auch wieder
als halbwegs echt ansehen. Sogar das merkwürdige Auffinden
in einer deutschen Abtei wird wieder plausibel.

Gleichwohl bleibt die Germania ein Text, nicht mehr.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 26 Jul 2018 12:54 #4

Zu Tacitus "Germania" schreibt der Forengründer E.Gabowitsch in "Die erfundene Antike 2":

"Den späten, also humanistischen
Charakter einzelner „antiker“ Werke
haben englische, deutsche und französische
Historiker des 19. Jahrhunderts
festgestellt. Sie haben sich überwiegend
mit der Entlarvung des berühmten „römischen“
Historikers Tacitus als einen
erfundenen Autor beschäftigt und seine
Werke als Apokryphen bezeichnet, also
ihn und „seine“ historischen Schriften
als ein Produkt der Renaissancezeit.
Eine kritische Betrachtung von „Annalen“
und „Geschichte“ von Tacitus
begann Voltaire in seinem „Philosophischen
Lexikon“. Weitere kritische
Stimmen folgten, aber erst am Ende
des 19. Jahrhunderts begann man ganz
offen darüber zu sprechen, dass die Tacituswerke
eine Renaissancefälschung
darstellen. 1878 veröffentlichte John
Wilson Ross (1818-1887) in London
das Buch „Tacitus and Bracciolini: the
Annals forged in the XVth century“
(„Tacitus und Bracciolini: die Annalen
wurden im 15. Jahrhundert gefälscht“),
in welchem er die Beweisführung für
die Fälschung der Tacituswerke durch
den oder nach einer Bestellung von dem
berühmten italienischen Humanisten
Poggio Bracciolini präsentierte.
1890 führte der Franzose P. Hochart
im Buch „De l‘Authenticite des Annales
et des Histoires de Tacite” (Authentizität
von Annalen und Geschichten von
Tacitus) einen noch detaillierteren und
noch besser begründeten Beweis dafür,
dass Poggio die Werke von Tacitus
fälschte oder fälschen ließ. In einem
zusätzlichen Band antwortete er seinen
Kritikern und vertiefte die Beweisführung
noch weiter.
1920 veröffentlichte Leo Wiener im
Buch, „Tacitus‘ Germania and other
forgeries” („Germania von Tacitus und
weitere Fälschungen”) seine philologische
Untersuchung der Tacituswerke und
behauptete, dass auch Araber an dieser
Fälschung beteiligt gewesen seien.
Alle diese kritischen Arbeiten wurden
durch Historiker ignoriert. In Russland
wurden sie in mehreren Büchern propagiert.
Morozov zitierte ausführlich aus
diesen Büchern und benutzte diesen
Fälschungsfall für die Begründung seiner
totalen Ablehnung der Antike. Auch
Fomenko hat in mehreren Büchern den
Fall detailliert beschrieben. Die entsprechenden
Seiten aus der ersten englischen
Übersetzung eines der Bücher Fomenkos
veröffentlichte Günter Lelarge auf der
Internetzseite der Zeitschrift „Zeitensprünge“.
Leider wurde dieser Text von
der Seite später entfernt (Herr Illig mag
keine Zitate von Fomenko). Auch Uwe
Topper in seiner „Großen Aktion“ beweist
die Unechtheit von „Germania“."

usw. mit Details

Dann können wir ja die Geschichtsanalytik und Chronologiekritik gleich sein lassen,
wenn jetzt nach Ihnen doch alles echt sein soll.
Ist das Ihr Vorschlag?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 27 Jul 2018 09:00 #5

Basileus schrieb: Dann können wir ja die Geschichtsanalytik und Chronologiekritik gleich sein lassen,
wenn jetzt nach Ihnen doch alles echt sein soll. Ist das Ihr Vorschlag?


Es lohnt immer, alles noch mal neu zu bedenken.
Schließlich steckt die Chronologiekritik in einer tiefen Krise.
Also: man müsste darüber diskutieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 28 Jul 2018 11:46 #6

Mit Tetrarchie (nach griech. "tetra": vier-) der "Sachsen und germanischen Völker" ist sicher gemeint, dass es laut offizieller Geschichte im Mittelalter vier Stammesherzogtümer gab,
1) der Sachsen,
2) der Franken,
3) der Alemannen (Schwaben), und
4) der Bayern.

Diese entstanden laut offizieller Geschichte gleich zweimal, einmal im Frühmittelalter vor dem Reich Karls des Großen und seiner Nachfolger (Karolinger) und einmal danach im Hochmittelalter und existieren NEBENEINANDER. Das Reich des Lothars, des Enkels Karls des Großen, (Lothringen) wird mitunter auch dazugezählt.

In der offiziellen Geschichte herrschen nun diese vier bzw. fünf Stammesherzogtümer über ein fiktives, geeintes Reich der Deutschen NACHEINANDER (!), und dazu bei dreien auch noch über den gleichen Zeitraum von 113 Jahren, nebst weiterer Regelmäßigkeiten:

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Basileus.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 28 Jul 2018 15:26 #7

prusak2 schrieb: Schließlich steckt die Chronologiekritik in einer tiefen Krise.


In diesen dunklen Zeiten steckt jede Art von Kritik am herrschenden Paradigma in einer tiefen Krise.
Folgende Benutzer bedankten sich: prusak2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 29 Jul 2018 14:10 #8

Was soll die pathetische Feststellung von "tiefer Krise der Chronologiekritik"?

Die Geschichts- und Chronologiekritik präsentiert heute handfeste Argumente für ein revidiertes Geschichtsbild.
Wenn die dogrmatisch-orthodoxe Universitätswissenschaft sich nicht dieser stellen will, so ist das ihr Problem.
Im Grunde ist das traditionelle Geschichtsbild schon längst obsolet. Nur der Staat hält dieses noch aufrecht, indem er dessen Handlanger finanziert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Basileus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 30 Jul 2018 07:19 #9

Und was hält die Chronologiekritik aufrecht?
Nur das gegenseitige Anschweigen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 30 Jul 2018 10:56 #10

Ich war mal wieder auf meinem Dachboden,
wo all die unbegreiflich hohen Werke
der Chronologiekritik friedlich
der nagenden Kritik der Mäuse unterzogen werden.

Im Heft 2/99 der Zeitensprünge berichtete der selige Prof. Niemitz,
die damaligen Historiker (z.B. Frau Amalie Fößel,
die damals erbost auf einen meiner Leserbriefe
an "Archäologie in Deutschland" reagiert hatte)
hätten vor allem ein Ziel:
"Laßt diesen Gedanken nicht in die Köpfe der Jugend!"

Diese Strategie war leider erfolgreich:
Wir hier sind allesamt über 60, selbst Super-Mario, "the king",
träumt nur noch davon, endlich Rentner im Südseeparadies zu werden.

Dabei ist es wenig tröstlich, dass selbst
die dogmatisch-orthodoxe Universitätswissenschaft
kein jüngeres Publikum findet. Wenn ich hier zu irgendwelchen
historisierenden Vorträgen gehe, treffe ich immer dieselben
Witwen, die auf ein kostenloses Buffett hoffen.
Neulich wurde hier mit großem Brimborium und viel Prominenz
eine große Ausstellung zur Stadtgeschichte eröffnet,
die ich anschließend ganz allein besuchen konnte,
weil die Meute sich im Hof bei Rotwein und Knabberzeug prächtig vergnügte.

Ja, nicht einmal so etwas tröstet einen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 30 Jul 2018 11:15 #11

Nun, Illig und seine vermaledeiten "Zeitensprünge" als geschichtskritisch zu bezeichnen, ist allerhand.

Illig und sein (ehemaliger) Kreis sind ebenso dogmatisch und orthodox wie die universitären Wissenschafter.

Es gibt andere Literatur, auf die man bauen kann.

Vgl. meinen Anti-Illig

www.dillum.ch/html/anti_illig.htm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 30 Jul 2018 18:23 #12

Allrych schrieb: Nun, Illig und seine vermaledeiten "Zeitensprünge" als geschichtskritisch zu bezeichnen, ist allerhand.
Illig und sein (ehemaliger) Kreis sind ebenso dogmatisch und orthodox wie die universitären Wissenschafter.
Es gibt andere Literatur, auf die man bauen kann. Vgl. meinen Anti-Illig
www.dillum.ch/html/anti_illig.htm


Nun, in dieser vermaledeiten Schrift las ich zum ersten Mal einen Text des Mannes, der hier als "Allrych" firmiert.
In dem Regal bei mir auf dem Dachboden stehen sie alle Rücken an Rücken friedlich vereint: Illigs und Anti-Illigs.
Holt man sie runter, kriegt man die Krise.

Aber Niemitz war sowieso ein noch anderer Typ.
Medizingeschichtlich ein interessanter "Fall".

Was aber mit den tetrarchalischen Sachsen und germanischen Völkern gar nichts zu tun hat.
Was wiederum an dem unbegreiflichen intro dieses Themas liegt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 30 Jul 2018 21:37 #13

Allrych schrieb: Es gibt andere Literatur, auf die man bauen kann.
/quote]

Zweifellos gehört der Aufsatz "Zur langen Baugeschichte des Mittelalters"... in Heft 1/99
zu den wenigen Lichtblicken, wenn man heute die Zeitensprünge durchblättert.

Ich selbst habe ihn erst Jahre später gelesen, zum Glück, denn die "Illig-Phase"
war in mancher Hinsicht wichtig für mich, etwa wie die Ei-Phase für das werdende Huhn.

Jedenfalls gibt es keinen Grund zur Retusche=Geschichtsfälschung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von prusak2.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 02 Aug 2018 12:33 #14

Mein Artikel "Zur langen Baugeschichte des Mittelalters" ist in Grundzügen noch heute gültig. In meiner "Matrix" habe ich das Thema breiter ausgeführt.
Folgende Benutzer bedankten sich: Basileus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 10 Aug 2018 15:52 #15

Ein kleines Gedicht zum Thema von meiner Wenigkeit:

Es war einmal ein Kaiser
vor ihm war keiner weiser
Die Historiker Karl ihn nannten
und allerlei Geschicht' erfanden.
Sie glauben an ihn eisern.

So viele Sagen sich um ihn ranken
dass die Archäologen sich bei den Historikern bedanken.
Denn sie finden nichts in der Erde
außer ein paar Knochen römischer Pferde.
Die Schlösser und Burgen vom Karl wohl ganz tief in der Erd' versanken.

Die Geschichtsanalytiker haben schon längst bewiesen:
Es gab niemals einen solchen Riesen.
An der Uni ist das noch nicht angekommen
So etwas ist zuvor noch nicht vorgekommen.
Die Historikerzunft steckt in tiefen Krisen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Tetrarchie der Sachsen und germanischen Völker 16 Aug 2018 19:16 #16

prusak2 schrieb: Wir hier sind allesamt über 60, selbst Super-Mario, "the king",
träumt nur noch davon, endlich Rentner im Südseeparadies zu werden.

Mir fehlen noch knapp 5 Jahre bis 60.
Und nur, weil ich meinen Ruhestand in angenehmeren Gefilden (und auch mit anständigeren Menschen als hierzulande)
verbringen möchte, heißt das nicht, dass ich mich auf die faule Haut lege.

Gerade in Thailand (und auch anderen Ländern Südostasiens) gibt es so viele sogenannte "digitale Nomaden" aus Europa und Amerika,
die das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, also Arbeiten in angenehmer und lockerer Umgebung mit sehr guter Infrastruktur.

Dann geht's erst richtig los :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Powered by Kunena Forum