Scaligers Werke sind erst in den 1750er Jahren plausibel.

Mehr
22 Feb. 2010 14:35 - 23 Feb. 2010 17:09 #2275 von prusak
Natürlich gibt es viele interessante Erscheinungen
zwischen Louisendorf und Jerusalem.

Aber ab und zu sollten wir uns auf das eigentliche
Thema besinnen und auch immer wieder mal eine mögliche,
wahrscheinliche, neue Chronologie andiskutieren.
Auch wenn die Wahrheit natürlich nicht per Abstimmung
herbeizureden ist.

Ich habe mit Allrychs im Titel enthaltener These
erhebliche Probleme.
Nicht, weil ich schon so verkalkt wäre,
sondern weil ich sie nicht für "produktiv" halte.

Ich wüsste nicht, was dadurch jetzt besser erklärbar wäre.
Im Gegenteil:
ich hätte dann gern mal einen größeren Zusammenhang erklärt.
Wer wann was wo, und diese Fragen.

Kritik ist ja nur so lange sinnvoll,
wie Hoffnung auf wirkliche Besserung besteht.

Wenn aber am Ende alles im XIX. Jahrhundert passiert sein müsste,
gucken wir uns an und fragen, ob wir das wirklich meinen?
Letzte Änderung: 23 Feb. 2010 17:09 von prusak.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Feb. 2010 14:53 #2277 von Allrych
Nicht nur "Prusak", auch andere, die sich für Geschichts- und Chronologiekritiker und -Analytiker halten, haben Mühe mit meiner Erkenntnis, dass fast alles, was uns beschäftigt, kaum älter als ca. 300 - 320 Jahre alt ist.

Der Zement, der die Römerzeit erst ermöglichte, ist frühestens vor ca. 350 Jahren erfunden worden

Die erhaltene Schriftlichkeit, ob gedruckt oder handschriftlich, unterschreitet kaum einen Zeithorizont von ca. 270 - 280 Jahren.

Die plausible Geschichte beginnt erst zwischen ca. 1770 und 1780. Vorher taucht unsere Erkenntnis schnell ins historische Nirwana.

Und vor allem können wir in der Vorgeschichte nicht datieren: Die heutige Jahrzählung Anno Domini ist mit der Schriftlichkeit aufgekommen. Vor ca. 1730/1740 ist es nicht einmal erlaubt, AD-Jahrzahlen zu gebrauchen ("1700").

Alle diese Erkenntnisse gewann ich in den letzten Jahren auf Grund von kunsthistorischen und schriftlichen Vergleichen.

Es ist vielleicht bitter, sich von liebgewordenen "sicheren" Fixdaten ("1582", "1618 - 1648" und "1700") zu verabschieden.

Aber schon Thomas Wolfe schrieb einen treffenden Romantitel: Es führt kein Weg zurück (You can't go home again).

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Feb. 2010 23:43 #2280 von Ingwer
Auch Napoleon und mindestens die nächsten 50 Jahren sind fiktiv!

Um es noch einmal zu präzisieren:

Geschichte hat vor diesen Daten mit anzunehmender Sicherheit Niemand interessiert.

Es hat auch in Europa vor 1850 Ereignisse gegeben. Nur kennt diese kaum Jemand.

Was heute an gelehrter Historie durch die Lehrräume / -säle gejagt wird, ist
pure Fiktion. Diese Erkenntnis verfestigt sich immer mehr.

Wenn man diesen Erkenntnissen nicht folgen kann / will, dann ist dies auch nicht schlimm.

Es hat halt immer schon verschiedene Meinungen gegeben.

Wer von den Etablierten sagt seinen Dienstherren schon, dass er sein gutes Honorar nicht
mehr möchte? Es gibt durchaus Historiker, welche um die Dinge wissen!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Feb. 2010 10:50 - 23 Feb. 2010 10:51 #2281 von Ingwer
Noch einige wenige Bemerkungen zu Louisendorf/Bedburg-Hau:

@prusak,

Natürlich gibt es viele interessante Erscheinungen
zwischen Louisenfeld und Jerusalem.

Aber ab und zu sollten wir uns auf das eigentliche
Thema besinnen und auch immer wieder mal eine mögliche,
wahrscheinliche, neue Chronologie andiskutieren.
Auch wenn die Wahrheit natürlich nicht per Abstimmung
herbeizureden ist.


Sicher sind wir beim Thema Geschichts-und Chronologiekritik.
Und auch deswegen (nicht nur wegen der bemerkenswerten Anlage) habe ich
das Thema hier eingebracht.

Die Königin Luise ist fiktiv!

Und deswegen muss man in alle Richtungen denken, damit man dieses Wissen
auch verfestigen kann.

Ich tendiere zu der Annahme, dass diese Ortsanlage bewusst so geschaffen
worden ist, um den geschaffenen Mythos als wahr zu deklarieren.

"Ist eine solche Anlage da, muss es auch die Luise gegeben haben", so ist
doch dann das Denkschema der Menschen.
Dann hier ein Museum, dort eine Gedächtnisstätte und schon hat man das
Ereignis im Kasten.

Das ist Hollywood Life!

Die Luise samt Konsort Napoleon sind Märchen!

Das belegt nicht nur das vorhandene Geschichtskonstrukt!
Letzte Änderung: 23 Feb. 2010 10:51 von Ingwer.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Feb. 2010 12:10 - 23 Feb. 2010 12:17 #2282 von berlinersalon
dank
den herren pfister & jäger

endlich wurden wir auch einmal vorsichtig
mit einigen fakten vertraut gemacht
um mit verfestigtem wissen
in alle richtungen
zu denken

herr brätz
dann kann es ja losgehen..

nachdem auch noch der letzte hinweis
auf die gute louise
makulatur

ps.
so wird das nichts
ohne erarbeitete fakten
kein nachvollziehbares wissen
Letzte Änderung: 23 Feb. 2010 12:17 von berlinersalon.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Feb. 2010 13:06 #2283 von Ingwer
@berlinersalon,

Nicht so pessimistisch!

Vielleicht hilft dies?

Berliner Schattenspiel

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.416 Sekunden
Powered by Kunena Forum