Edwin Johnson - ein wenig bekannter Vorläufer der Chronologiekritik und Fomenko

Mehr
14 Mai 2024 18:13 #12700 von admin
Original hier

On this day exactly 120 years ago,  the New York Times published an article, "The Abolition of History,"  about the posthumous publication of a book by the English historian Edwin Johnson that, in a "scientific, dispassionate, searching method and manner," total revision of the Christian history of Europe and the history of England in particular.
Свернуть

Abolition of History.

Generations of English schoolboys yet unborn will rise up and call blessed Edwin Johnson, if the contentions of his posthumous book just published here by the Putnams are successfully established. " The Rise of English Culture ," which appears three years after the author's death, undertakes to abolish all English history before the end of the fifteenth century. There simply is no such thing. It is an invention, not of the devil, as no doubt large numbers of English schoolboys in the past have thought, but of the Benedictine monks. Respect for the powers and industry of this great hierarchy will be vastly enhanced if what Mr. Johnson maintains is true. In their monasteries was manufactured and turned out all the information, or what has hitherto passed for information, in regard to all the English Kings, all the achievements of the English people, nay, even all the history of Europe and all the literature that is supposed to date before that time. "A wall of darkness seems to rise behind the faintly outlined figure of- Henry Tudor and the fiendlike Richard," says this uncompromising skeptic, "which shuts in the view of the observer and hides from him the earlier past." The author puts it mildly when he says that this must come upon the unprepared mind with "a shock of surprise."

Mr. Johnson is perfectly calm about it. His method and his manner are scientific, dispassionate, searching. He scrutinizes, and he gives his reasons. Being accused of having "Benedictines on the brain," he gravely replies that it is modern history which he has on the brain, and he knows that this subject cannot be understood without attention to the Benedictine system. That system, as he explains it, is of a band of "dishonest fabulists organized and disciplined in the use of the pen," "taught to agree upon a dogma and a fable." From their hands came the whole of our Christian literature, the whole of our history, arranged to suit their purposes. Why have these points been so long neglected, and why have they escaped the notice of the most skeptical and thoughtful historians? These fables were founded, to begin with, on "the imagination of the world." Already during the Revival of Letters there were brought to light expressions of doubt. They were forgotten or suppressed. The fabulists were organized and disciplined, working for self-interest; the critics were not.

The imagination, fertility, and intellectual power of the fabulists at least are worthy of admiration. Not only all the Saxons, the English Kings downward from "William the Conqueror" — so our skeptic designates his mystical character in quotation marks — are phantasmagoria of Benedictine brains, but laws and literature, the bedrock of our ancient belief, are all products of "the forge and writing house of fable" in the monasteries. St. Augustine and St. Jerome and Tertullian and a St. Thomas Aquinas and their works came thence. So did the Venerable Bede, the symbol of the literary activity of a knot of Benedictines, told off to the duty of illustrating the imaginary past of England. John Wiclif is no historic-personality, but a convenient figure of the poor priests at which the monks and friars aimed their polemical arrows. "Chaucer" (and Mr. Johnson mentions with modest pride that he is the first to point it cut) is a name under which masked a group of men of the English renaissance, keen but genial critics of the monastic system; we first hear of the "Chaucer legend" in 1540. Dante is in a similar predicament. Rabelais is another mask, worn by a jesting monk, who poured contempt through it on the whole system of historic fiction then coming into vogue. Roger Bacon is another mythological figure set up, by the Merton friars through the necessity felt for cultivating the little science then current. We may not even keep our Caxton; he is a legend and not the man who first introduced printing Into England. We must even give up Domesday Book and such a safeguard of our liberties as Magna Charta. Both are real, but both are late — and all that about King John and the Barons at Runnymede is fable.

In an introductory chapter, signed by Edward A. Pretherick, the reader is informed that Edwin Johnson was born in 1842 and died in 1901. He was a Congregational minister until he accepted the Professorship of Classical Literature in New College, London, in 1870. He wrote " The Rise of Christendom ," (1889) and translated the " Prolegomena " of  Father Hardouin .

Published: May 14, 1904
The New York Times

Contemporary information about Johnson from the English Wikipedia:

Edwin Johnson  (1842–1901) was an English historian, best known for his radical criticisms of Christian historiography.

Among his works are Antiqua Mater: A Study of Christian Origins (1887, published in London anonymously) and The Pauline Epistles: Re-studied and Explained (1894).

In  Antiqua Mater  Johnson examines a great variety of sources related to early Christianity "from outside scripture", coming to the conclusion that there was no reliable documentary evidence to prove the existence of Jesus Christ or the Apostles.

He asserts that Christianity had evolved from a Jewish diaspora movement, he provisionally called the Hagioi. They adhered to a liberal interpretation of the Torah with simpler rites and a more spiritualized outlook. Hagioi is a Greek word meaning "saints", "holy ones", "believers", "loyal followers", or "God's people", and was usually used in reference to members of the early Christian communities. It is a term that was frequently used by Paul in the New Testament, and in a few places in Acts of the Apostles in reference to Paul's activities.

Both Gnosticism as well as certain Bacchic pagan cults are also mentioned as likely precursors of Christianity.

In  The Pauline Epistles  and  The Rise of English Culture  Johnson made the radical claim that the whole of the so-called Dark Ages between 700 and 1400 A. D. had never occurred, but had been invented by Christian writers who created imaginary characters and events. The Church Fathers, the Gospels, St. Paul, the early Christian texts as well as Christianity in general are identified as mere literary creations and attributed to monks (chiefly Benedictines) who drew up the entire Christian mythos in the early 16th century. As one reviewer said, Johnson "undertakes to abolish all English history before the end of the fifteenth century." Johnson contends that before the "age of publication" and the "revival of letters" there are no reliable registers and logs, and there is a lack of records and documents with verifiable dates.


 

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Das einzige Kriterium der Zugehörigkeit eines Forschers / einer Forscherin
zu Geschichtskritik / Chronologiekritik (GChK) ist eine Leugnung
der Wahrheit der traditionellen Geschichte und Chronologie. (admin).

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Mai 2024 17:31 #12701 von Allrych
Richtig, dieser Artikel über den Geschichtskritiker Edward Johnson ist nun genau 120 Jahre alt.
Aber in seiner Prägnanz kann man ihn kaum übertreffen.
Von der Magna Charta über Richard III., Beda Venerabilis, Francis Bacon, von Chaucer über Dante
bis zu Rabelais wird in diesem konzisen Text ein Panoptikum der Geschichtsdichtung und
Geschichtserfindung vorgestellt.
Der Artikel würde es verdienen, übersetzt zu werden.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Mai 2024 21:54 - 16 Mai 2024 21:59 #12702 von admin
Ich stimme völlig zu, dass die Informationen über diesen Wissenschaftler auf unserer Website in deutscher Sprache vorgelegt werden müssen.

Zuerst kopiere ich einen Artikel über ihn aus der deutschen Wikipedia.


Was die deutsche Übersetzung des Artikels aus der New York Times betrifft, denke ich, dass es hier bessere Kenner der deutschen Sprache geben wird als ich. Ich würde mich freuen, wenn einer der Forumsteilnehmer diese Arbeit übernimmt.

Edwin Johnson (Historiker)

Edwin Johnson (* 9. November 1842 in Upton nahe Andover (Hampshire) ; † 3. Oktober 1901 ) war ein britischer Pfarrer und später Professor für Klassische Philologie . Seinen Forschungsergebnissen zufolge gibt es im Sinne des Jesus-Mythos keine Beweise für die historische Existenz Jesu Christi . Auch die Echtheit der Paulusbriefe stellte er in Frage und suchte deren Entstehungsgeschichte durch Hinweise auf Marcion zu erklären [1] , ähnlich wie später einige Autoren der niederländischen Radikalkritik , die sich zum Teil auf ihn beriefen. [2]

Leben

Edwin Johnson wurde als zweiter Sohn von Reverend Alfred Johnson, einem kongregationalistischen Pfarrer geboren. 1859 studierte er zunächst am New College (London), St. John’s Wood. Er bekam drei Stipendien und setzte seine Studien in London fort, die er mit einem Master in Altphilologie abschloss. Seine erste Pfarrstelle trat er in Forest Hill bei London an, wo er 1865 auch heiratete. Ein Reise führte ihn auf das kontinentale Europa, er besuchte Frankreich, die Schweiz, Norditalien und Deutschland. Nach seiner Rückkehr 1870 wurde er nach Boston in Lincolnshire versetzt, wo ihm neben seinen pastoralen Aufgaben genügend Zeit zum Schreiben und für seine Vortragstätigkeit zur nationalen Bildung blieben. Zugleich widmete er sich in unveröffentlichten Manuskripten der klassischen griechischen, aber auch zeitgenössischen englischen Literatur. 1879 wurde er an seinem alten College Professor für Klassische Philologie (Latein/Griechisch), eine Tätigkeit, die es ihm ermöglichte, sich intensiv mit der griechischen Mythologie und Philosophie sowie der griechische Kirchengeschichte zu beschäftigen. [3] Ein frühes Ergebnis seiner Studien zur Patristik wagte er 1887, um seine Stellung nicht zu gefährden, nur anonym zu publizieren. Denn in diesem Buch mit dem Titel Antiqua Mater bestritt Johnson unter Bezugnahme auf die zeitgenössische Leben-Jesu-Forschung und in intensiver Auseinandersetzung mit den Schriften der Kirchenväter nicht nur die historische Existenz Jesu Christi, sondern auch die Echtheit sämtlicher Paulusbriefe . Vielmehr habe sich das Christentum aus einer innerjüdischen Bewegung heraus entwickelt, die eine liberale Auslegung der Torah , vereinfachte Ritualen und eine hohe Spiritualität vertrat. Einflüsse der Gnosis , zeitgenössischer Mysterienkulte und nicht zuletzt der Religionsstifter Marcion haben nach Johnson die Herausbildung des Christentum entscheidend beeinflusst.

Erst in seinem Spätwerk The Pauline Epistles und dem posthum von Edward Augustus Petherick veröffentlichten und eingeleiteten The Rise of English Culture geht Johnson unter dem Einfluss der französischen Jesuiten Jean Hardouin (1646–1729) und Barthélémy Germon (1563–1718) davon aus, dass vor allem in benediktinischen Klöstern des frühen 16. Jahrhunderts die literarische und Kirchengeschichte ganzer Jahrhunderte gefälscht worden sei, namentlich die der sog. Dunklen Jahrhunderte . Die Kirchenväter, die Evangelien, der heilige Paulus samt den frühchristlichen Texten werden von Johnson als rein literarische Schöpfungen dargestellt. Dies macht die Ansichten dieses in der angelsächsischen Welt weitgehend vergessenen Autors attraktiv für Vertreter der sogenannten Chronologiekritik .

Werk (Auswahl)

 

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Das einzige Kriterium der Zugehörigkeit eines Forschers / einer Forscherin
zu Geschichtskritik / Chronologiekritik (GChK) ist eine Leugnung
der Wahrheit der traditionellen Geschichte und Chronologie. (admin).

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Mai 2024 21:24 - 22 Mai 2024 21:26 #12703 von Basileus
So ist es. Schon Edwin Johnson hatte erkannt,, dass das Christentum gar nicht so alt ist, wie es in den Geschichtsbüchern steht. Alle frühchristlichen Schriften inklusive der Bibel sind nach seinen Forschungen erst in der Zeit um 1500 und später entstanden, und damit auch das Christentum.

Der Zeitraum der offensichtlichen Konstruktion der Königsnamen und der herrschenden Dynastien in England nach meinen Erkenntnissen kommt den Ergebnissen von Edwin Johnson sehr nahe.

Johnsons Forschungen hatten ja ergeben, dass die englische Geschichte bis in die Zeit von König Heinrich VIII. (1491-1547) gefälscht sein muss. Den Zeitraum von etwa 700-1400, also fast das gesamte Mittelalter, sah er als eine spätere Erfindung christlicher Chronisten und Geschichtsschreiber an, gefüllt mit fiktiven Personen und Ereignissen. Die Schriften, die dieser Zeit zugeordnet werden (etwa des Geschichtsschreibers Beda Venerabilis oder Geoffrey Chaucers, des “Vaters der englischen Literatur“), entstanden nach Johnson erst im 16. Jahrhundert.

Auch in Deutschland und in Frankreich liegt das Ende der ganz offensichtlichen Geschichtskonstruktionen nach meinen Analysen im 16. Jahrhundert.

Passend zum Thema ein kurzes Video über die Geschichte Englands von König Arthus bis zu Heinrich VIII. auf meinem YouTube-Kanal “History Hacking“ (Untertitel auf Deutsch und ein paar Dutzend anderer Sprachen):


 
Folgende Benutzer bedankten sich: admin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2024 18:46 #12704 von Allrych
Bei allem Lob für Edwin Johnson darf nicht vergessen werden, dass sein chronologiekritischer Ansatz noch weit entfernt von meinen Erkenntnissen ist.
Wie viele Autoren ist Johnson fixiert auf die Renaissance, für die er die konventionelle Daten, also etwa "15. und 16. Jh. AD" übernimmt.
Aber um diese Zeit gab es die Menschheit, die menschliche Kultur im heutigen Sinne noch nicht.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.386 Sekunden
Powered by Kunena Forum