Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Die wohlstrukturierte Papstliste 10 Aug 2012 04:24 #1

** This thread discusses the content article: Die wohlstrukturierte Papstliste **

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von admin.

Aw: Die wohlstrukturierte Papstliste 30 Aug 2012 02:17 #2

Im Zusammenhang mit der Beschäftigung mit den Päpsten habe ich (leider jetzt erst) auch etwas mehr vom herausragenden Historiker und Chronologiekritiker Edwin Johnson gelesen. Dessen Schwerpunkt war Religionsgeschichte. Auch er hat schon die Erfindung von ca. 600-700 Jahren Geschichte (von ca. 700-1400 AD) vermutet. Seine religionsgeschichtlichen Argumente werden sehr gut durch die Egebnisse meiner Analyse der Namensstrukturen der Päpste unterstützt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Basileus.

Aw: Die wohlstrukturierte Papstliste 30 Aug 2012 10:10 #3

Zu Edwin Johnson,

(von ca. 700-1400 AD)

Auch Edwin Johnson ist dem vorgegaukelten Kalender auf den Leim gegangen, weil
er es nicht besser wusste und die neuzeitlichen Medien noch nicht vorhanden waren.

Da ist noch viel mehr aus der Trickkiste im gültigen Kalender enthalten, als wir
wahrhaben wollen. Dies ist weiterhin meine Überzeugung!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re:Aw: Die wohlstrukturierte Papstliste 30 Aug 2012 10:22 #4

Ingwer wrote:

Zu Edwin Johnson,

(von ca. 700-1400 AD)

Auch Edwin Johnson ist dem vorgegaukelten Kalender auf den Leim gegangen, weil
er es nicht besser wusste und die neuzeitlichen Medien noch nicht vorhanden waren.

Da ist noch viel mehr aus der Trickkiste im gültigen Kalender enthalten, als wir
wahrhaben wollen. Dies ist weiterhin meine Überzeugung!


Dann bring diese doch mal und möglichst auf den Punkt.
Das wäre dann mal etwas anderes als nur Andeutungen zu machen.
Das kann jeder und hat mit der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen nichts gemein.

Im Übrigen schrieb Johnson klar und eindeutig, dass für ihn auch der JK erst in der Renaissance zu kirchlichen Zwecken eingeführt wurde. Also praktisch gleichzeitig mit dem GK, was ich hinlänglich bewiesen habe.
Im Übrigen habe ich die Bücher von Johnson hier im Forum schon öfters verlinkt und daraus zitiert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Tuisto.

Aw: Re:Aw: Die wohlstrukturierte Papstliste 30 Aug 2012 10:53 #5

@Tuisto,
Warum die Aufregung?
Der Kalender wurde rückwärts konstruiert und mit der vorgegaukelten Zeitschiene
stimmt nicht nur Etwas nicht, sondern das ganze Konstrukt wackelt.
Dies ist doch in der CK mittlerweile anerkannt.

Da kannst Du mit Deinen Zahlen rechnen, so oft Du willst, es ändert nichts daran.

Im Übrigen schrieb Johnson klar und eindeutig, dass für ihn auch der JK erst in der Renaissance zu kirchlichen Zwecken eingeführt wurde.

Ja - Die Renaissance ist der Knackpunkt, dies hat Johnson schon richtig erkannt.
Nur: "Getürkt wurde im heutigen 18/19. Jh. nach rückwärts und dies kräftig!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re:Aw: Re:Aw: Die wohlstrukturierte Papstliste 30 Aug 2012 11:40 #6

Belege!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Die wohlstrukturierte Papstliste 28 Dez 2012 23:06 #7

Ich habe den Beitrag etwas erweitert. Teil 2) ist neu.

Die Papstliste ist ja sowas von gefaked ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die wohlstrukturierte Papstliste 06 Dez 2014 14:57 #8

Ich habe ein paar Grafiken zur Konstruktion der Papstliste in den Text eingefügt.
de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...-18-07-26&Itemid=116

Die ("eindeutig überlieferte" - ROTFL) Papstliste ist das Problem, das ich nutzen werde, um die Professoren der offiziellen Geschichte zur bedingungslosen Kapitulation zu zwingen.

Danach werden sie sich in der selben Position befinden wie seit ca. 130 Jahren die Theologen, die sich also nur auf fiktive Themen wie die mögliche Anzahl von Engeln auf Nadelspitzen oder Ereigniese auf "Mittelerde" beziehen.

Sie leben dann weiter in ihrer Parallelwelt wie bisher ...

Aber das interessiert dann wohl keinen mehr.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Basileus.

Die wohlstrukturierte Papstliste 07 Dez 2014 11:20 #9

Ein Kompliment an "Basileus" für die aufwendige Arbeit der Erstellung einer kritischen Liste der mittelalterlichen Päpste. - Natürlich müssen diese Papst-Reihen auch strukturiert sein - wie die
der Herrscher.

Aber bis man die Strukturen in diesen Listen erkennt, dauert es länger - und vor allem erscheinen
diese weniger plastisch.

Man könnte die Papst-Geschichte auch anders aufrollen. Ich z.B. würde mit allen Päpsten beginnen,
die Gregor hiessen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die wohlstrukturierte Papstliste 07 Dez 2014 15:46 #10

Gregor ist in der Tat ein Papstname, der mehrmals an entscheidenden Stellen der Papstgeschichte auftaucht.

So wurden die ersten beiden Gregors heilig gesprochen, der 5. war der erste deutsche Papst (996-999) und der Reformpapst Hildebrand (mit etruskischem Grab fr.wikipedia.org/wiki/Tomba_Ildebranda ) als Gregor VII. ist genau 500 Jahre vor dem Kalender-Reformpapst Gregor XIII. angeordnet, mit identischer Amtszeit von 12 Jahren.

Damit paßt er zu den Verdopplungen der Borgia- und Medici-Päpste des15./16.Jh. im 10./11.Jh. als "Grafen voin Tusculum" ( => Toskana), auch genau 500 Jahre zurück (siehe im Artikel Anfang von 2)).

1) Graf von Tusculum Johannes XII. (955.964) => Borgia-Papst Kallixt III. (1455-1458).
2) Dabei ist außerdem Silvester II. (999-1003), der nicht Graf von Tusculum ist => Borgia-Papst Alexander VI. (1492-1503). Silvester II. lebte lange im (damaligen) Aragonien, dem Herkunftsland der Borgias, wo er seine Ausbildung erhielt und studierte.
3) Graf von Tusculum Benedikt VIII. (1012-1024) => Medici-Papst Leo X. (1513-1523).
4) Graf von Tusculum Johannes XIX. (1024-1032) => Medici-Papst Clemens VII. (1523-1534).
5) Graf von Tusculum Benedikt IX. (1032-1048) => Paul III. (1534-1549), der mit dem Borgia-Papst Alexander VI. verschwägert war
6) Graf von Tusculum Benedikt X. (1058-1060) => Medici-Papst Pius IV. (1559-1565)

Die Skandal-Päpste der Borgia und Medici wurden also von einem kritischen Autor (ich vermute hier den tatsächlich für die Medici-Päpste Geschichte schreibenden Nikolaus Macchiavelli (1469-1527), dessen Schriften nach anfänglichem Gefallen später von den Päpsten auf den Index gesetzt wurden) in den Skandal-Päpsten des 10./11.Jh. mit ihrer "Pornokratie" originell widergespiegelt.

Auch der Papst., der von Avignon nach Rom umzieht (1376) trägt den Namen Gregor. Und auch beim entscheidenden Konzil von Konstanz (1414) hat ein Papst Gregor den Hut auf.

Es wird also auch hier wieder deutlich, wie wichtig bestimmte Namen bei der Strukturierung der offiziellen Geschichte sind, auch wenn es nicht unmittelbar so klar zu sehen ist wie in der deutschen offiziellen Geschichte des Mittelalters mit den Konrads (113-Jahres-Abstände), den Heinrichs und dem Lothar genau in der Mitte. Aber die Mühe der Beschäftigung mit dem Thema lohnt sich !



P.S. zu den Spinnereien der Gegner der CK, die auch bei diesem Thema ihr Unverständnis als Ironie verkaufen wollen: Es geht natürlich bei den Mustern nicht um beliebige Muster, sondern um Muster, deren Auftreten beim natürlichen Ablauf der Geschichte äußerst unwahrscheinlich sind, also wegen ihrer Häufung ganz klar erfunden sind.. Ich bin hier
de.geschichte-chronologie.de/index.php?o...8705&Itemid=222#9239
schon einmal darauf eingegangen. Das gilt natürlich auch für die Papstliste.
Folgende Benutzer bedankten sich: Heinrich77

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Basileus.

Die wohlstrukturierte Papstliste 08 Dez 2014 20:34 #11

Zum Glück sind es nur die zwei Gegner im Grenzwürstchen-Forum.
Echte Kritiker sind das ja nicht.
Der Rest sieht das (denk ich mal) gelassen und kann sich in Ruhe bei Bedarf damit auseinandersetzen.

Den Käse, den die da ständig angeschleppt haben, hab ich ab hier zerupft und zum Ende hin sogar parodiert.
Und so kam es, wie es kommen musste: Das Icculus wollte sogar in der Parodie ein Muster erkannt haben.
Denen kann man halt nicht helfen.

Aber die Äußerungen der Anderen (perf & bast) sind auch erhellend gewesen:
Die glauben tatsächlich, man bräuchte nur alle fiktiven Elemente zu entfernen und schon hätte man die "wahre" Geschichte. Unfassbar!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die wohlstrukturierte Papstliste 09 Dez 2014 16:59 #12

So, so, Basileus, warst Du so frech, dass Dich Basti gesperrt hat?

Basti, dieser Stink-Knasti?
Schieß dem Drecksack doch einen vor den Bug!
Das hätte er mehr als verdient.

Und dann noch Perfidulos deppernde, genauso durcheinander gewürfelten Ansichten wie die verquere Esperanto-Scheiße, die er vertritt?

Unter solchen Stinkern nebst Papstgläubigen Irrläufern wolltest Du Anerkennung finden?

Dass ich nicht lache.

Leg Dich doch am besten gleich in den Schoß von Nudeldoris!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die wohlstrukturierte Papstliste 09 Dez 2014 17:12 #13

Mit anderen Worten:
Das Grenzwürstchen-Forum ist schon das Schlimmste, was einem passieren kann.
Die Feuerprobe, sozusagen.

Dr. Ralf Molkenthin hat gerade wieder auf diesen Thread hier verwiesen.

Nachdem die beiden Idioten (also Altfrid und sein Kalfaktor) ein ganzes Wochenende wertvolle Lebenszeit verschwendet haben (vergeblich, wie immer), fangen jetzt die Stasi- Methoden an.
Im real-life hätte man sowas längst aus dem Verkehr gezogen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die wohlstrukturierte Papstliste 10 Dez 2014 14:56 #14

Ebenso widerlich wie "Heinrich 77" ist "Tuisto" mit seiner absolut niveaulosen Fäkalsprache.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die wohlstrukturierte Papstliste 10 Dez 2014 15:44 #15

Ebenso widerlich wie "Heinrich 77" ist "Tuisto" mit seiner absolut niveaulosen Fäkalsprache.

denen haben Sie es aber mit Niveau gegeben, lieber Allrych!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die wohlstrukturierte Papstliste 10 Dez 2014 16:41 #16

Wenn ich hier etwas deutlicher wurde, als ihr das gewohnt seid, dann bitte ich das zu entschuldigen.

Die Auseinandersetzung um die Papstliste fand ja nicht hier statt, sondern im Geisterspuk-und Seelenfänger-Forum.
Ihr wißt schon, wo. ;-)
Dort darf ich leider nicht so deutlich werden. Schon für harmlose Spitzen ernte ich da Verwarnungen.

Die "großen Aufklärer" dort wollten den Mitlesenden doch allen Ernstes weismachen, die beschriebene Anordnung der Papstnamen auf den entsprechenden Listen käme durch bloße Interpretation zustande.
Die haben nicht mitbekommen, dass es sich nur um eine vergleichende Gegenüberstellung einzelner Sequenzen handelt, bei der Ähnlichkeiten und Regelmäßigkeiten zu Tage treten.

Dass ihre so sehr überschätzten Dendrochronologen das genauso machen, wird unterschlagen.
(Wobei die Signifikanz der Einzeldaten bei den Holzpoplern wackliger nicht sein kann.)

Desweiteren heisst es noch immer fälschlicherweise, Päpste mit Namen Honorius seien zu Päpsten mit Namen Hadrian erklärt worden, damit "erwünschte Ähnlichkeiten" zustandekommen.
So ein Stuss. Jeder kann sehen, dass die Sequenzen im Artikel nebeneinander mit jeweils korrektem Papstnamen aufgeführt sind. Hadrian links, Honorius rechts.

Es reicht nicht aus, wenn man dies den Pseudo-Skeptikern dort zweimal erklärt. Die kommen nach wenigen Augenblicken mit dem selben Unsinn an. Wieder und wieder und wieder...

Witzigerweise bestand der Großteil der Diskussion aus dem Zerpflücken der Strohmänner.
Angeblich, so hieß es, könne man in eine beliebige Datenreihe eine Wohlstrukturiertheit hinein- imaginieren.
Da ich grad Zeit hatte, habe ich mir das "mal vormachen lassen".


Edit:
@Basileus,
Ich glaub, Altfrid Molkenthin zieht sich an dem Gleichzeichen zwischen Hadrianus und Honorius hoch, das im Abschnitt 1154-1276 zu finden ist. Vielleicht sollte man im Artikel "=" durch "=>" ersetzen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Heinrich77.

Die wohlstrukturierte Papstliste 11 Dez 2014 20:25 #17

Hadrianus und Honorius befinden sich zweimal an gleicher (=), sich gegenüberstehender Position, und nicht etwa gegenüber von beliebigen anderen Papstnamen.

Dazu kommt im Abschnitt von 1154-1276 der Honorius in der Mitte, mit einem Hadrianus am Anfang und am Ende.

Bei den ebenso parallel stehenden, geringfügig abweichenden Marinus und Martinus gibt sogar die offizielle Geschichte eine Namensverwechlung zu.

Ebenso stehen die äußerst ähnlichen Vitalian und Valentin an gleicher (=) paralleler Position.

Was Honorius/Hadrianus und Vitalian/Valentin angeht, so genügt ein Blick in dem Mittelalter zugeordnete Handschriften (keine Drucke !), um zu erkennen, wie ungenaue Schreibweise oder eine geringe Rasur des Textes zum jeweils anderen Namen führt.

Bemerkenswert ist auch, daß die beiden Päpste mit Namen Theodor ohne Parallelpapst stehen, damit das Muster aufgeht, aber keine anderen Papstnamen, außer Adeodatus !

Auch bei dem mit Theodor (griechisch "Gottesgabe") bedeutungsgleichen Adeodatus (latein "von Gott gegeben") steht einer von zwei Päpsten ohne Gegenpapst.

Der Name Theodor war auch schon bei den Merowingern als Ausnahme aufgefallen, und bei Otto dem Großen als dessen "Doppelgänger" mit Parallelen (einschließlich Ottonen und Otto ... ähm... Ost-Goten mit jeweils 105 Jahren Königsherrschaft vom ersten bis zum letzten König).So sind die Jahre der Erlangung der Königswürde, der wichtigsten Schlacht (Lechfeld- und Rabenschlacht) sowie des Einzugs in Rom jeweils 462 Jahre nacheinander angeordnet. Dazu paßt die Differenz des ersten gotischen Papstes (früher erster deutscher Papst genannt), Bonifatius II. (530-532), zum ersten deutschen Papst unter den Ottonen, Gregor V. (996-999), von 466 Jahren. Der zweite gotische Papst (früher zweiter deutscher Papst genannt) und der zweite deutsche Papst liegen auch 467 Jahre auseinander. Dazu paßt ebenfalls auf den Papst bezogen, der Abstand von 466 Jahren der Krönung in Rom durch den Papst zu Weihnachten jeweils 800 und 1266 bei einem fränkischen König Karl I., die auch beide "der Große" genannt wurden.

(Nur zur Klarstellung, um deutlich zu machen, daß hier keine zufällige Übereinstimmung vorliegen kann: Dies sind keine willkürlich aus dem enormen Vorrat an Königen des Abendlandes herausgegriffene Könige, bei denen es ja bei irgendeinem oder -anderem durchaus zufälligerweise irgendwie Übereinstimmungen bei irgendwelchen beliebigen Lebensdaten geben könnte, sondern es geht um Karl den Großen und Otto den Großen, deren Bedeutung ja wohl bekannt sein dürfte, und die entscheidenden Daten ihres Lebens. Auch deren "Doppelgänger" sind in ihrer Zeit ebenso herausragend.)



Nur nebenbei bemerkt: Die Deppen im Grenzdebilen-Forum sind überhaupt nicht auf die von mir dort geposteten Papstlisten mit Grafiken eingegangen (obwohl die so schön bunt sind), sondern haben sich tatsächlich die Mühe gemacht, den Artikel in diesem Forum zu lesen, den ich ja dort verlinkt hatte.
Die beiden werden sicherlich nichts mehr lernen (was mir natürlich schon seit langem klar ist), aber vielleicht andere, die dort gegenwärtig oder später mitlesen. Die dortigen entsprechenden Beiträge von Heinrich77/Archimedes passen dazu.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Basileus.

Die wohlstrukturierte Papstliste 19 Jan 2015 10:10 #18

Der Name Theodor war auch schon bei den Merowingern als Ausnahme aufgefallen, und bei Otto dem Großen als dessen "Doppelgänger" mit Parallelen (einschließlich Ottonen und Otto ... ähm... Ost-Goten mit jeweils 105 Jahren Königsherrschaft vom ersten bis zum letzten König).So sind die Jahre der Erlangung der Königswürde, der wichtigsten Schlacht (Lechfeld- und Rabenschlacht) sowie des Einzugs in Rom jeweils 462 Jahre nacheinander angeordnet


Zum 460- bis 462-jährigen Shift passt auch folgender Text von Anna-Dorothea von den Brincken aus ihrem Buch "Historische Chronologie des Abendlandes S. 94:

"...eine besondere, wohl auf den Patriarchen Theophilos zurückgehende Weltära zu greifen, deren Epoche der 1.9.5969 v.Chr. gewesen sein muss, denn das zweite Konsulat Justinians (528) wird etwa mit dem Weltjahr 6497 gleichgesetzt."

Angeblich war aber zu der angegebenen Zeit des Textes schon längst das Datum 1.9.5509 v.Chr. als byzantinische Ära fixiert.

Daher gilt nur folgende Rechnung:
-5508 + 6496 = 988 AD und nicht die Rückrechnung eines geglaubten Jahres 528 AD - 6496 = -5968 nach astronomischer Zählart.

988 - 528 = 460 Jahre Differenz.

988 = 52 x 19 => Jahreswochen x Metonzyklus, auch diese Zahl ist daher sicher historische Fiktion

Rechnen wir besser so und damit richtig:
-5199 + 6496 = 1297 AD.

Das dürfte etwa die reale Zeit von Justinian gewesen sein, eben jene Zeit, in der auch sein Gesetzeswerk (CIC) an der Uni in Bologna (ja, die mit dem unseligen Bologna Prozess) plötzlich wieder studiert wird.

de.wikipedia.org/wiki/Corpus_iuris_civilis

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Tuisto.
  • Seite:
  • 1
Powered by Kunena Forum